Lesebühne
ARNO DAHMER
MACKENSON BIJOU
15.12.2023

Arno Dahmer liest aus seinem Erzählband:
"Manchmal eine Stunde, da bist Du"
(Mirabilis Verlag 2017)
Mackenson Bijou: LESUNG & PERFORMANCE
"Heimatlos - sans foyer"
Heimatlos - sans foyer - ist eine inszenierte Lesung, die von Frantz Fanons erstem Buch "Peau noire, masques blancs" (Ed. du Seuil, 1952, Points Essais 2015) inspiriert ist und von dem haitianischen Autor und Schauspieler Mackenson Bijou vorgetragen wird.
Mit Verweisen auf das karibische Theater schafft Mackenson Bijou einen Raum für den Dialog rund um den Potomitan, den zentralen Mast des Voodoo-Tempels und Symbol für das Zuhause, einen Ort des Schutzes und des Auftankens angesichts von Exil und Entwurzelung, einen Ort des Hinterfragens.
Im Anschluss an die Performance findet ein Gespräch mit dem Künstler und Autor Mackenson Bijou statt.
Danach offene Lesebühne bis ca 23 Uhr .
Eintritt auf Spendenbasis
Konzerte
Elisabeth Devlin
THE SINGER FROM Brooklyn
25.11.2023
Einlass 19:30
Stagetime 20:00

ELIZABETH DEVLIN (Brooklyn, USA)
Combining an enchanting, lilting voice and autoharp, Elizabeth Devlin is a Washington-born, Brooklyn-based singer/songwriter and multi-instrumentalist with avant-garde folk sensibilities. Her music defies traditional song structures, weaving small worlds where magic and fantasies collide.
Her fourth full-length album - the long-awaited follow-up to 2017’s acclaimed ‘Orchid Mantis’ - is due this Fall. Elizabeth Devlin has toured internationally for over a decade and will be performing in Germany, Belgium France and Switzerland from November 8th to 26th.
'Elizabeth Devlin sings her densely packed and surreal verses over an autoharp, her voice riding over the weirdly discordant harmonies she traces with her hands.' - The New York Times
Elizabeth Devlin ist eine in Washington geborene und in Brooklyn lebende Singer/Songwriterin und Multiinstrumentalistin mit avantgardistischer Folk-Sensibilität, die eine bezaubernde, beschwingte Stimme und eine Autoharp kombiniert. Ihre Musik widersetzt sich traditionellen Songstrukturen und webt kleine Welten, in denen Magie und Fantasie aufeinanderprallen.
Ihr viertes Album - der lang erwartete Nachfolger des 2017 erschienenen, hochgelobten "Orchid Mantis" - erscheint im Herbst dieses Jahres. Elizabeth Devlin ist seit über einem Jahrzehnt international auf Tournee und wird vom 8. bis 26. November in Deutschland, Belgien, Frankreich und der Schweiz auftreten.
"Elizabeth Devlin singt ihre dicht gepackten und surrealen Verse über eine Autoharp, ihre Stimme reitet über die seltsam unharmonischen Harmonien, die sie mit ihren Händen nachzeichnet." (The New York Times)
Einlass 19:30
Eintritt: 10 €
Konzerte
Wir sind gebor'n als Sterne
Konzert mit Chansons von Paul Blau
11.11.2023 19:00

Schon bei der Eröffnung der Lesebühne in der Neuen Fledermaus im Juli 2022 und danach immer wieder ist Paul Blau, Künstler und Chansonnier, dort quasi als musikalisches Intermezzo zwischen den einzelnen Lesungen der Autoren vertreten. Nun wird er im November mit seinen Stücken einen ganzen Abend gestalten.
In seinem aktuellen Programm widmet er sich thematisch u.a. der Vorstellung, dass wir als Sterne geboren sind, die zwar einsam nebeneinander am Himmel existieren, aber doch in der Sehnsucht leben, gefunden zu werden und berührt zu sein. Auch geht es um seltsame Ereignisse in Hotelzimmern und um das Spiel, dort wie hier unter anderem Namen zu erscheinen. Das gelingt Paul Blau nun schon seit Jahren...
Und in all der Umtriebigkeit und Alltäglichkeit unseres Daseins werden wir zu schlaflosen Wanderern bei dem Gefühl, dass es um uns herum immer irgendwo zu brennen scheint. Aber dennoch: Wenn die Flut vorüber ist, gelingt es uns manchmal, Luft zu holen und zu hoffen auf etwas, was in uns selber liegt. Auch wenn Elvis das Gebäude bereits verlassen hat...
Paul Blau formuliert in seinen Stücken eine Schönheit, die in ihrer lyrischen Sprache, untermalt von einer Gitarre, eine starke Emotionalität ausstrahlt. Er besticht durch eine ehrliche Performance, die die Perfektion überspringt und die die Zuhörenden stattdessen unmittelbar und authentisch in ihren Bann zieht.
Einlass 18 Uhr 45, Eintritt auf Spendenbasis
Ausstellung
Eckbert Lösel
& 12 + Doctores
(Malerei, Text und andere Medien)
28.10. - 2.12.2023

Am 28.10. Performance um 17 Uhr:
"Sprechstunde bei Dr. Fledermaus"
Die Neue Fledermaus lädt ein zur ambulanten medizinischen Behandlung in den Praxisräumen der Neuen Fledermaus.
Folgende Krankheiten werden therapiert:
Depression, Chronische Überalterung, Nebensächlichkeit, Post Vaginales Syndrom (Post Vag), Bluthochdruck, Arbeitssucht, Religöses Fatigue Syndrom, Nasenschleimhautentzündung, Empfindungsmüdigkeit, Betroffenheitssyndrom, Karl-Lauterbach-Pyrose, Nasales Emphatikum, Neuronales Hüsteln, Müdigkeit, Verharrungssyptome, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Long Prosit, Darmarmut, Psychosoziales Defizit, Psychotische Haltungslosigkeit, Gliedmassenverstimmung, Verkrampfung der Atemwege, Gleichgewichtsstörung, Hörschaden, Herzschmerz, Langeweile der Leber, Bewusstseinsschwäche, Schwindel, Dornröschen-Syndrom, Hymphalymphose Erweiterung der Stammmzellen, Blutarmut, Verspannungen der Rückenmuskulatur,
und gegen Aufpreis: Horror Vacui in den eigenen vier Wänden.
Sprechstunde ist Samstag, den 28. Oktober 17 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt auf Spendenbasis
Ausstellung
Eckkultur Dörfle
09.09.2023 ab 19:00

16:00 internationales Kunstprojekt
"Correspondanz"
Cynthia Montier und Ondine Dietz
19:00 Vortrag
"Schicksale deutscher und französischer Künstlerinnen und Literaten im Weltkrieg 1914-1918"
Ondine Dietz und Gäste
20:00 Lesebühne
"Sweet Chill & Thrill"
USCHI GASSLER und GISELA NAUMANN
Ab 16 Uhr stellen wir das internationale Kunstprojekt "Correspondanz" in der Neuen Fledermaus vor. Wir laden euch ein, Fragmente der Ausstellung des Künstlerinnenduos Cynthia Montier und Ondine Dietz, die im Pförtnehäuschen im Alten Schlachthof ausstellen, zu "be-greifen" 🖐️.
Um 19 Uhr gibt es einen Vortrag: "Schicksale deutscher und französischer Künstlerinnen und Literaten im Weltkrieg 1914-1918" 📜, gehalten von Ondine Dietz und Gästen.
Ab 20 Uhr die Lesebühne "Sweet Chill & Thrill" mit USCHI GASSLER und GISELA NAUMANN
Taucht ein in die Welt der Kunst, Geschichte und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei dieser faszinierenden Veranstaltung!
Eintritt auf Spendenbasis
Konzerte
Die Erbengemeinschaft Felix Gordon
"Die Blähungen des Plato"
Performance des Kollektivs um Guido Lill
02.09.2023 20:00

Die Erbengemeinschaft Felix Gordon führt eine Kunstperformancehandlung auf
Ausstellung
Hanna Woll
& Mike Spike Froidl
11.08.2023 ab 19:00
Ausstellungs-Event-Abend
mit Japanischer Kalligrafie-Performance und Lesung

21:00 _Lesung und Performance
"Mein Leben mit den Ostpocken"
Eintritt auf Spendenbasis
Konzerte
Armano
Blues/Roots Musik aus Bamberg
04.02.2023 19:00

Armano ist eine barfly, ein Geschichtenerzähler, dessen Stories den ewigen Dunst dunkel vertäfelter Kaschemmen atmen. In einer Zeit, in der die Kneipen dicht waren, hat sich der Sänger von Oporto und den See See Riders erstmals allein vors Aufnahmemikro gesetzt. Seine erste Solo-EP trägt den Namen Miles Down The Dirt Road und danach hört sich die Platte auch an. Armano erschafft einen schweinecoolen, jeansjackig schlurfenden Sound, angetrieben von Gitarre, Drums und getragen von der charakteristischen Stimme, die uns pulsierend in Herz und Hirn fährt.
Ein Jahr und etliche Konzerte später legt der Bamberger Songwriter mit When The Clock Strikes 4 nach - diesmal mit reduziertem Besteck. Das Ergebnis sind sieben Songs im One-Man-Band Stil, sichtlich beeinflusst von amerikanischer Roots Musik und frühem Country Blues. Live begleitet ihn lediglich seine Gitarre und es schleicht sich immer mal wieder eine Nummer von Leuten wie Junior Kimbrough oder Charley Patton ins Programm.
Ein Jesus am Tresen, ein Barde fast vergessener Prägung, ein unermüdlicher Ackergaul im Dienste des Songs
Einlass 18 Uhr 45, Eintritt auf Spendenbasis
Bonus : Latenight-Lesung mit Rudi Schmeiser - the Charles Bukowski of Durmersheim!
Konzerte
Baby Kreuzberg
Guitars / Vocals
01.12.2022 20:00
Konzerte
Die Erbengemeinschaft Felix Gordon
Performance des Kollektivs um Guido Lill
06.11.2022 18:00

Die Erbengemeinschaft Felix Gordon führt eine Kunstperformancehandlung auf


Ausstellung
Hanna Woll
Vernissage
23.9. bis 2.10. 2022
Öffnungszeiten:
Freitag 12:00-21:00
Samstag 12:00-18:00
Die Ausstellung ist während des ART-WEEKENDS geöffnet

Woo-Jin Lee
video

Konzerte
Pony Hunt
from New Orleans
09.09.2022 19:00

Pony Hunt in Konzert in der Neuen Fledermaus:
Pony Hunt is a New Orleans based band that plays like a ghostly jukebox; hazy melodies with sweet, lingering waves of nostalgia.

Konzerte
James Bar Bowen
Tim Holehouse
aus UK
28.08.2022 19:00

James Bar Bowen in Konzert in der Neuen Fledermaus:
Schmetternde Anarcho-Hymnen treffen auf Folk Balladen mit zartem Schmelz und wuchtigem Wumms und Schmiss: DER "acoustic folk punk singer-songwriter with attitude".
Was die Öffentlichkeit über James Bar Bowen meint: "Award-winning songs to make you laugh, cry and rage".
Dabei am 28.08. ist auch Tim Holehouse, "The Prince of the Palace" - Singer-songwriter from the UK !
Check it out:
James Bar Bowen ist ein origineller Akustik Folkpunk-Singer/Songwriter aus dem Norden Englands. Seine poetischen Songs erzählen persönliche und politische Geschichten aus verschiedensten Perspektiven und regen so zum Denken an. Sein Schaffen ist durchzogen von begeisterter (und manchmal sogar optimistischer) Auseinandersetzung mit größeren sozialen, politischen und philosophischen Ideen.
Mit seiner kräftigen, aufrüttelnden und individuellen Stimme und seinem besonderen Gitarrenspiel wird jeder Auftritt von James Bar Bowen zu einer kraftvollen Kombination intelligenter Texte, mitreißender Melodien und verschiedenster Stimmungen (von Erstaunen bis Erschaudern, sensibel bis Singalong, herzlich bis humorvoll).
Sowohl im Punkrock und Antifaschismus als auch in den Folktraditionen der Britischen Inseln tief verwurzelt sitzt James Bar Bowen zwischen den Stühlen und zeigt sich als charismatischer Künstler, der euch auf eine Reise ins Herz des poetischen, politischen Songwriting mitnimmt. – Neben all dem Ernst wird es auch mehr als genug zum Lachen geben.
Ausstellung
Hanna Woll & Wirwerk
22.07.2022 19:00

Konzerte
Miri in the Green
28.05.2022 19:00

MIRI IN THE GREEN - 40 in a room - CD - release reloaded -
Anfang April stellten MIRI IN THE GREEN ihre neue CD 40 IN A ROOM im Tempel in Karlsruhe vor. Jetzt gibt es ein ganz besonderes Konzert in der NEUEN FLEDERMAUS - 40 in a room - reloaded. MIRI IN THE GREEN kehren mit ihrer brandaktuellen CD 40 IN A ROOM an deren Ursprungsort DIE NEUE FLEDERMAUS zurück.
Dass die neue CD auch eine Hommage an die NEUE FLEDERMAUS ist, wird schon durch das Cover deutlich. Ursprung der CD war ein wunderschönes Konzert von Elisabeth Devlin aus Brooklyn, das im Winter 2019 in der neuen Fledermaus stattfand. Wer wissen möchte warum, der kann am 28.5. in der Neuen Fledermaus mehr darüber erfahren.
MIRI IN THE GREEN - spezial - CD-release reloaded! am 28.5. in der Neuen Fledermaus - kommt vorbei!!! Beim Konzert in der Neuen Fledermaus spielen MIRI IN THE GREEN in etwas reduzierter Besetzung. Wie schon bei Ihrem Konzert vor drei Jahren werden ganz neue Songs und "alte" Klassiker der Band zu hören sein. Genießt die Magie des Raums und der Musik. Intim -direkt - und voller Energie.
Konzerte
Tüül
16.04.2022 19:00

Johanna Brücher - vocals & banjo
Teun Joshua Brandt - vocals & accordion
J. R. Bathoorn und James Bar Bowen
11.04.2022 19:00

Die historische Karlsruher Kunstavantgarde ist weiterhin Thema der Projektreihen in der Neuen Fledermaus, die sich immer mehr als ein Ort der interaktiven Kunst-Recherche mittels Ausstellungen und Themenevents versteht. Sowohl die Vermittlung der Geschichte der Karlsruher Kunstavantgarde mit all ihrem bemerkenswerten Reichtum und all ihren kunsthistorisch noch nicht erfassten Daten wird in der Neuen Fledermaus intensiv durchgeführt, als auch die gegenwärtige boomende Landschaft der Independent-Künste dokumentiert und durch hommagiale, kommemorative Ausstellungen und Performance-Events zelebriert, die den Bogen zu der historischen Vergangenheit der Karlsruher Kunstavantgarde spannen. Die Projektreihe soll sowohl wissenschaftlich als auch im Bereich künstlerischer Forschung angesiedelt sein und Ausstellungen, Interventionen, Work-Shops und Vorträge können im Rahmen dieses Formats platziert werden.
" In Licht und Luft zerinnen mir Lieb und Leid "
11.09.2021 19:00


Biografische Lesung zum tragischen Leben des Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843)
Selbstzeugnisse. Briefe , Lieder, Gedichte und Erzählungen

Rezitation - Anna Zimmermann
75 min, am 11.09. 2021 um 19 Uhr
anlässlich von Eckkultur - Dörfle
Eintritt auf Spendenbasis und 3 G


Zum 100. Geburtstag von
Paul Celan
Lyrik-Wettbewerb
Am 23.11.2020 wäre der große Lyriker Paul Celan 100 Jahre alt geworden.
Er setzte seinem Leben 1970 im Paris-Exil in der Seine selbst ein Ende, was den damals jungen Celan-Fan in mir schwer traf. Zum Jubiläumstag des 1920 im damals rumänischen Tschernowitz als Sohn jüdischer Eltern geborenen deutschsprachigen Dichters Paul Celan, dessen Leben sowohl von der Zerrissenheit und Einsamkeit, dem „Fremdsein“ als Angehöriger einer Minderheit im seinem Geburtsland, als auch vom dramatischen Spektrum des Exils und der Emigration gezeichnet war, organisieren INKA und der „Neue Fledermaus“-Projektraum einen Lyrikwettbewerb für Beiträge rund um das Thema „Exil und Emigration“ im eigentlichen und/oder übertragenen Wortsinn.

Eben so, wie es nur die Dichtung vermag. Bis zum 1.10. können sich DichterInnen mit bis zu je fünf Gedichten in deutscher Sprache zum Themenkomplex „Exil/Emigration“ bewerben. Um den Geburtstag von Paul Celan im November 2020 herum (Datum und Location werden noch angekündigt) wird das Publikum aus sechs ausgewählten Beiträgen, die in einer Lesung mit Publikum vorgetragen werden, die Sieger wählen. Preisgeld und Veröffentlichungen wird es ebenfalls geben. Beiträge bitte bis 1.10. (Einsendeschluss) unterm Stichwort „Schwarze Milch der Frühe – 100 Jahre Paul Celan“ per E-Mail an redaktion@inka-magazin.de. -rw

Das Brot der Spiele
Die Projektreihe „Das Brot der Spiele“ beschäftigt sich auch mit den Interferenzen zwischen Trivial und Sakral im Spektrum der Kunst: Wann ist Kunst trivial, welche Wege wagt sie zu gehen, welche Kompromisse bis zu welcher Grenze, um ihre „Sakralität“ nicht zu verlieren und trotzdem POP(ulär) daher zu kommen? Ein Hygienekonzept, das die analoge Durchführung möglich machen soll, liegt vor; darüber hinaus bietet die Reihe auch eine Interferenz zwischen dem Analogen Live -Event und dem digitalem Medium.
Lorenz Bögle - Über die Notwendigkeit von Gladiatorenkämpfen an Kunstakademien?
13.11.2020 19:00
Der Künstler Lorenz Bögle führt am 13.11 , 19 Uhr eine Aktion mit dem Titel : "Über die Notwendigkeit von Gladiatorenkämpfen an Kunstakademien?" auf.


Woo Jin Lee - Geschenktes Traumbild
6.11.2020 19:00

Im Rahmen der Projektreihe zeigt am 6.11. um 19 Uhr Woo Jin Lee ihre künstlerische Position mittels Ausstellung und einer Performance in Zusammenarbeit mit Harald Frey mit dem Titel: "Geschenktes Traumbild" (Foto Woo Jin Lee).
